5 Große Fehler in der Kommunikation
- Romeo
- 30. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Hast du ein Problem?
Diese Frage habe ich mir nach einem Gespräch oft gestellt. Du kennst dieses Gefühl sicher auch, oder? Manchmal läuft ein Gespräch unterhaltsam, lebendig und fließend, aber manchmal ist es so langweilig, dass die andere Person das Gespräch beenden muss.
Nicht jedes Gespräch muss perfekt verlaufen. Dafür kann es viele Gründe geben. Doch aus meinen Beobachtungen kann ich sagen, dass es 5 Hauptfehler gibt, die die Kommunikation stören können.
Egal ob bei einem Date, einem Vorstellungsgespräch oder einer Party – diese 5 Fehler können ein Gespräch ruinieren.
Fehler 1: Zu Wenig Interesse Zeigen
Niemand möchte mit jemandem sprechen, der kein Interesse zeigt. Desinteresse äußert sich oft in folgenden Verhaltensweisen:
Nicht zuhören und abgelenkt sein: Es ist frustrierend, mit jemandem zu sprechen, der nicht zuhört oder ständig abgelenkt wirkt. Wenn dein Gesprächspartner nicht aufmerksam ist, höre auf zu reden und bleib ruhig. Das wird oft die Aufmerksamkeit der anderen Person wieder auf dich lenken.
Lösung: Konzentriere dich auf dein Gegenüber und höre aufmerksam zu.
Keine Fragen zu den Aussagen der anderen Person stellen: Dies ist ein häufiger Fehler. Indem du Fragen stellst, kannst du Interesse zeigen und das Gespräch am Laufen halten. Besonders bei Dates passiert es oft, dass Männer oder Frauen diesen Fehler machen.
Beispiel:"Ich war diese Woche sehr mit meiner Seminararbeit beschäftigt."Auf eine solche Aussage könntest du folgende Fragen stellen:
"Ist die Arbeit sehr schwer?"
"Kostet es dich viel Zeit?"
"Welche Kurse belegst du?"
Nur über eigene Interessen sprechen: Das ist kein Problem, solange die andere Person ebenfalls an diesen Themen interessiert ist. Wenn nicht, kann es jedoch ein großer Fehler sein. Beispielsweise über Fußball zu reden, wenn dein Gegenüber kein Interesse daran hat.
Lösung: Finde heraus, welche Themen die andere Person interessieren, und sprich darüber.
Fehler 2: Zu Viel Reden
Die meisten Menschen reden gerne, aber nur wenige hören gerne zu. Wenn du 80-90 % des Gesprächs dominierst, wird dein Gesprächspartner wahrscheinlich abschalten. Besonders Verkäufer machen diesen Fehler oft.
Lösung: Versuche, nicht mehr als 50 % des Gesprächs zu übernehmen. Lass nach der Aussage der anderen Person eine Pause und zähle innerlich bis vier. Dies kann dazu führen, dass dein Gegenüber mehr spricht.
Fehler 3: Zu Wenig Reden
Zu viel Reden kann ein Gespräch ruinieren, aber zu wenig Reden ist genauso problematisch.
Beispiel:
"Wie war dein Tag?"
"Gut."
"Wie war die Reise?"
"Na ja."
Solche kurzen Antworten lassen ein Gespräch ins Leere laufen.
Lösung: Wenn dir jemand eine Frage stellt, beantworte sie nicht nur kurz, sondern füge etwas hinzu, um das Gespräch weiterzuführen. Natürlich gibt es Ausnahmen – wenn eine Frage nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden soll, dann ist das völlig in Ordnung.
Fehler 4: Die Meinungen anderer Kritisieren
Diskussionen können produktiv sein, aber die Meinungen anderer zu kritisieren, ist das Gegenteil. Kritik fühlt sich oft wie ein Angriff an und kann dazu führen, dass dein Gegenüber wütend wird oder das Gespräch beendet.
Lösung: Statt zu kritisieren, versuche zu verstehen, warum die andere Person so denkt. So kannst du Konflikten aus dem Weg gehen, Neues lernen und interessante Perspektiven entdecken.
Beispiel für Fragen:
"Wie bist du zu diesem Schluss gekommen?"
"Das ist interessant, erzähl mir mehr darüber."
Fehler 5: Störende Körperbewegungen
Selbst die besten Kommunikatoren können durch unangemessene Körpersprache negativ auffallen. Zu enge Distanz oder störende Bewegungen können das Gespräch beeinträchtigen.
Beispiele:
Zu nah stehen: Halte einen Abstand von etwa zwei Schritten ein.
Zu viel Blickkontakt: Je nach Situation und Kultur kann zu intensiver Blickkontakt unangenehm wirken. Wenn du merkst, dass dies stört, reduziere ihn.
Zu wenig Blickkontakt: Zeige Interesse, indem du deinem Gesprächspartner in die Augen siehst. Etwa 70 % Blickkontakt sind ideal.
Schlechter Atem: Ein Pfefferminzbonbon kann hier Wunder wirken. 😊
Sprachprobleme: Zu schnell, zu langsam, zu leise oder undeutlich sprechen.
Unruhige Bewegungen: Ständiges Wippen, am Gesicht kratzen oder mit den Füßen wackeln lenkt ab. Versuche, die Bewegungen deines Gesprächspartners zu spiegeln. Wenn er zum Beispiel das Bein über das andere schlägt, mach es auch.
Diese 5 Fehler können die Kommunikation beeinträchtigen. Jetzt kennst du sie – setze sie um und verbessere deine Gespräche! 😊
Bis bald!
Romeo
Comments